Archiv der Kategorie: Phytotherapie und Aromatherapie

Als Heilpraktiker verwende ich Verfahren wie die Phythotherapie und Aromatherapie. Deshalb auch hier im Blog Informationen rund um dieses Thema.

Hara- oder Bauchmassage

Die Hara- oder Bauchmassage welche ich in meiner Praxis anbiete, besteht aus einer Kombination sowohl östlicher als auch westlicher Massagetechniken. Ich arbeite je nach Beschwerden mit heißen Kompressen und den passenden ätherischen Öle. Die Massage wird nicht “nur” am Bauch durchgeführt, sondern es werden auch Zwerchfell, Flanken und Teile des Rückens mit eingezogen.

Manche fühlen sich etwas unwohl, wenn es um Berührung des Bauches geht. Wir haben meistens kein besonders gutes Verhältnis zu unserem Bauch. Der Schlankheitswahn unserer Tage lehnt den Bauch, solange er nicht fest und schlank ist, einfach ab. Der Bauch ist aber das Zentrum unseren vitalen, emotionalen Energien und es ist besonders über den Bauch möglich, seiner Mitte zu finden und sich die Verbindung zwischen Körper und Seele bewusst zu werden.

“Hara” ist japanisch und bedeutet “Bauch”, bezieht sich aber nicht unbedingt auf den anatomischen Bauch, sondern auf den gesamten Bauch-Becken Raum. Hara ist das Zentrum der vitalen Energie. Als Urquelle der Energie im Hara gilt einen Punkt,”der Tanden”, der 2-3 Finger breit unterhalb des Bauchnabels liegt. Die Chinesen kennen diesen Punkt auch, er heißt dort Dan-Tien. Dan Tien ist das Zentrum der Qi-Energie, welches wir vielleicht aus dem Qi Gong kennen.

Wirkung  und Indikationen der Bauchmassage

Der Bauch ist nicht nur ein Verdauungsapparat, er ist ein Zentrum für Vitalität, Emotionales und Sexualität. So lassen sich verschiedenen Indikationen für eine Bauchmassage finden:

  • Bei Verdauungsbeschwerden wie Verstopfung, Blähungen und Bauchkrämpfen fördert eine Bauchmassage die Durchblutung, regt die Darmtätigkeit an und löst Verkrampfungen. Hier benutze ich je nach Indikation gerne Orangenöl oder Fenchel und Koriander.
  • Vor allem vor oder während der Menstruation hilft die Bauchmassage, lindert Schmerzen und hebt die Stimmung. Aber auch in den Wechseljahren können regelmäßige Bauchmassagen in Kombination mit ätherischen Ölen wie Muskatellersalbei und Lavendel eine gute Unterstützung bieten.
  • Bei Nervosität und seelischen Belastungen – wenn einem etwas auf dem Magen liegt – bewirkt die Bauchmassage wahre Wunder und ist Balsam für die Seele.
  • Vorbeugend oder zum Wohlfühlen: Sie brauchen nicht erst Beschwerden zu haben, um eine Bauchmassage intensiv genießen zu können. Es tut auch einfach gut.

Probieren Sie es aus, Sie werden es genießen…

 

Die Goldrute (Echte, Kanadische Goldrute, Riesengoldrute)

Die Goldrute sieht man momentan überall schön blühen mit ihren goldfarbenen Blüten. Von Juli bis September findet man die sie auf trockenen Hügeln, auf Wiesen oder an Straßenböschungen. Sie wächst sowohl an der Ostsee in den Dünenwäldern als auch in Gebirge.
Die Goldruten (Solidago) gehören zur Familie der Korbblütler. Zur Gattung gehören um die 100 Arten.
Die Echte Goldrute finden wir bei uns nur noch selten, ein paar ihre Verwandten aber sind hier reichlich zu finden und wurden auch positiv monographiert. Sie wirken harntreibend, krampflösend und pilzwidrig.
Deshalb ist die Goldrute ist DAS Mittel erster Wahl, wenn Niere oder Blase Hilfe brauchen. Verwendet werden das blühende Kraut und eventuell die Blätter. Die Goldrute bewirkt eine direkte Leistungssteigerung der Nieren und schwemmt Flüssigkeiten aus, kann bei Nierensteinleiden eingesetzt werden oder auch vorbeugend wenn bereits eine Disposition dafür besteht. Auch wirkt Sie pilzwidrig, und dass, vor allem gegen Candidapilze.

Bei Blasenentzündungen können Sie schnell Abhilfe verschaffen indem Sie 1 TL Kraut mit 150 ml Wasser überbrühen und für ca. 20 Minuten ziehen lassen. Anschließend abseihen. Davon trinken Sie dann 2 bis 4 Tassen täglich zwischen den Mahlzeiten.

Kanadische Goldrute

Doch sollten Sie vorsichtig sein bei subakuter und chronischer Nephritis, da hier eine gesteigerte Nierenleistung nicht immer erwünscht ist. Auch bei Ödeme als Folge eine eingeschränkte Nieren- oder Herztätigkeit, sollten Sie erst ihren Arzt oder Heilpraktiker fragen.

Wald Sauerklee

Den Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella) auch Hasenklee, Himmelsbrot, Kuckucksklee oder Waldklee genannt, finden wir ab März in Laub- und Nadelwäldern. Er braucht nicht viel Licht und so zeigt er sich an schattigen Standorten.

Wald-Sauerklee (Oxalis acetosella) auch Hasenklee, Himmelsbrot, Kuckucksklee oder Waldklee

Oxalis acetosella

Bei schwachem Licht, breiten sich die Blätter aus und die Blüten offenbaren ihre purpurne Adern. Bei Dunkelheit oder zu viel Sonne, klappt der Wald-Sauerklee seine Blätter zusammen, die Blüten schließen sich und lassen die Köpfchen hängen.

Wie der Name sagt, schmeckt der Wald-Sauerklee zitronenartig sauer. Man kann den Klee für Salate, Suppen oder Smoothies verwenden oder als Dekoration benutzen. Er wirkt blutreinigend und enthält viel Vitamin C, warum er in der Volksheilkunde bei Skorbut eingesetzt wurde.
Zuviel sollte man davon aber nicht verwenden, da der Wald-Sauerklee viel Oxalsäure enthält und bei zu hohen Mengen Nierensteine gebildet werden können.

Die Oxalsäure verdankt ihren Namen nämlich dem Sauerklee (Oxalis acetosella), in dem sie zum ersten Mal entdeckt wurde. Weitere oxalsäurereiche Lebensmittel sind zum Beispiel der Spinat und Rhabarber. In Kombination mit Calcium, wird die Oxalsäure nicht resorbiert.

Quellen:

http://www.oxalsaeure.net/gesundheit/

Literatur:

Langwasser, Maria Dr.: Lexikon der Kräuter und Heilpflanzen: Wirkung- Anwendung- Rezepte
Wolfgang, Hensel: Welche Heilpflanze ist das?

Kaffee macht munter. Oder nicht?

(c) Christoph auf Pixabay.com

(c) Christoph auf Pixabay.com

Wieso können manche Menschen eine Tasse Kaffee am Abend nicht verkraften, während es anderen nichts ausmacht? Macht Kaffee nun munter oder nicht?

Es kommt darauf an. Das Koffein bindet sich an Rezeptoren von Nervenzellen und verhindert, dass Adenosin sich dort anlagert.

Adenosin bremst die Ausschüttung von aktivierender Neurotransmittern und sorgt dafür, dass die Blutgefäße sich erweitern und der Blutdruck sinkt. Außerdem triggert Adenosin den Teil im Hypothalamus, welcher schlafinduzierend wirkt und uns müde macht. Koffein ist ein Antagonist von Adenosin, welches also verhindert das wir müde werden.

Bei Dauerkonsumenten tritt allerdings irgendwann der Gewöhnungseffekt ein. Das Gehirn bildet mehr Rezeptoren, so dass auch Adenosin ihre Wirkung entfalten kann. Somit verhindert der Kaffee am Abend das Schlafen gar nicht mehr. Die morgendliche Tasse Kaffee tut dennoch auch dem Dauerkonsumenten gut und macht ihm wacher. Das hängt mit den Entzugserscheinungen zusammen, die sich nachts einstellen. Lässt die Wirkung des Koffeins nach, bildet sich verstärkt Adenosin.

Gelegentliche Kaffeekonsumenten bemerken die Wirkung des Koffeins sehr wohl. Es sind dann diejenigen, die einfach auf Kaffee verzichten, weil sie sonst gar nicht in den Schlaf finden.

Quellen:

www.spektrum.de  – 10 überraschenden Fakten über Kaffee von Daniel Lingenhöhl

http://flexikon.doccheck.com/de/Adenosin

Kurkuma oder Gelbwurz

Kurkuma oder Curcuma

Entzündungshemmer Kurkuma (c) SuFuego auf pixabay.com

Das Gelbwurz oder die Kurkuma (auch Curcuma) ist ein Ingwergewächs und hat ihre Heimat in Indien und Südostasien. Sie ist weltweit als Heilpflanze bekannt. In der traditionellen ayurvedischen Medizin findet sie seit Jahrhunderten bei verschiedensten Erkrankungen Anwendung. In Europa ist sie seit dem Mittelalter bekannt.

Viele Studien belegen das medizinische Potential von Kurkuma. Die wichtigste Wirksubstanz ist das Curcumin, welches wir als Küchengewürz kennen, vor allem als Bestandteil fernöstlicher Gerichte.

Therapeutische Anwendungsmöglichkeiten des Kurkumas:

Verdauungsbeschwerden:

Curcumin regt die Verdauung an. Die Leber schüttet vermehrt Galle aus, was die Fettverdauung fördert. Außerdem lindert Curcumin Beschwerden wie Durchfall, Bauchkrämpfe und Blähungen. Auch wird Ärzten mittlerweile empfohlen, das Gewürz bei Entzündungen des Dickdarms einzusetzen. In Indonesien soll es weniger Leber-Galle-Kranke geben, weil dort anstelle von Kaffee täglich Gelbwurz Tee getrunken wird.

Begleitend bei Krebs

Viele Studien belegen, dass Curcumin bei der Krebstherapie helfen kann. Curcumin stört das Wachstum von Krebszellen indem es deren Nährstoffversorgung erschwert. Ebenso wurde entdeckt, dass Curcumin die Haut während einer Strahlenbehandlung schützt.

Erhöhte Cholesterinwerte

Zu hohe Cholesterinwerte steigern die Gefahr eines Herzinfarktes oder Schlaganfalls. Curcumin besitzt antioxidative Eigenschaften, hemmt die Bildung von Ablagerungen in den Gefäßen und kann den LDL-Cholesterinwerte senken.

Darreichungsform: Als Tee (zusammen mit schwarzem Pfeffer), als Gewürz in Tabletten- oder Kapselform.

Curcuma-Tee: 1/2 TL zerkleinerte Wurzel und eine prise schwarzer Pfeffer (soll die Wirkung der Curcuma leicht verstärken) mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen und abgießen.

Curcuma-Milch: Eine Tasse Milch mit 1 TL Kurkuma-Pulver, 1/2 TL frisch geriebener Ingwer, eine Prise Pfeffer und 1 TL Honig erwärmen und 10 Minuten ziehen lassen. Fertig ist die Curcuma-Latte!

Kontraindikationen:

Patienten mit Gallensteinen sollten sparsam mit der Curcuma umgehen. Auch in der Schwangerschaft oder bei Kindern sollte Curcumin in hohen Dosen nur nach Rücksprache mit dem Arzt oder Heilpraktiker angewendet werden.

Um wirksam zu sein, braucht es die richtige Menge. Fragen Sie ihrem Arzt oder Heilpraktiker. Auch möchte ich ausdrücklich darauf hinweisen, dass diese Inhalte keine Heilversprechen sind. Bei der Behandlung von Krebs oder anderen schweren Erkrankungen, sollte nur in Absprache mit einem Arzt behandelt werden.

Quellen: 
Gesund & Fit mit wertvollen Vitalstoffen aus der Natur von Christiane Reuter
Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde von Ursel Bühring

Multitalent Artischocke

Durch ihre hohe Wärmebedürftigkeit ist die Artischocke vor allem in den subtropischen und mediterranen Regionen in Südeuropa, der Türkei, in den USA und in Südamerika anzutreffen. Schon sehr lange wird Sie als Gemüse in der Küche genutzt. Wann Sie genau als Heilpflanze in der Apotheke verwendet wurde, ist unsicher.
Wir wissen aber, dass sich im 15. Jahrhundert Hyronimus Bock mit der Artischocke befasste und sie erwähnte sie in seinem Kräuterbuch. Unter Wirkung wurde angegeben, dass die Artischocke harntreibend wirkt und dass der Sud aus der Abkochung der Wurzel, Leber und Niere reinigt und bei Gelbsucht und Ödeme hilft.

In den 70-iger Jahren des 20. Jahrhunderts begann die Forschung zu seinen pharmakologischen Wirkungen. Die Inhaltsstoffe sind Caffeeoylchinasäurederivate, Bitterstoffe und Flovonoide. Belegt wurden so die galleanregende, leberschützende, lipidsenkende und antiarteriosklerotische Wirkungen der Artischocke. Die Kommission E empfiehlt sie bei dyspeptische Beschwerden.

Die Artischocke, welche in der Pharmakologie eingesetzt wird, stammt aus speziellem Anbau von Sorten des Typs Arznei-Artischocke mit einem hohen Gehalt an Inhaltsstoffen. Es werden nur die grünen Rosettenblätter geerntet, kurz vor dem Blütenaustrieb, da diese den höchsten Gehalt an Inhaltsstoffen haben.

Es gibt einen Unterschied in Qualität der Extrakte zwischen Frischpflanzen- und Drogenextrakten, was auch in Fachkreisen häufig nicht bekannt ist. Auszüge aus Frischpflanzenextrakte enthalten mehr Inhaltsstoffe als Extrakte aus getrockneter Droge und sollten deshalb wenn möglich bevorzugt werden.

Wirkungsweise der Artischockenblätter

Die Artischocke regt den Gallenfluss sofort und mild an und sorgt für eine bessere Fettverdauung. Deshalb empfiehlt die Kommission E die Artischocke bei bestimmten Verdauungsstörungen wie Völlegefühl, Appetitlosigkeit, Meteorismus und Flatulenz, Übelkeit. Die klinische Praxis hat ebenso gezeigt, dass die Artischocke sehr gut gegen Erbrechen hilft und so eventuell als Begleitmedikation bei der Chemotherapie eingesetzt werden kann um die Compliance davon zu verbessern.
Die Artischocke, ist in der Lage, toxische Leberschäden zu mindern und schützt so die Leber.
Außerdem senkt die Artischocke die Serumlipide, insbesondere das Gesamtcholesterin. In klinischen Studien wurde die gute Wirksamkeit des Frischpflanzenextrakts in der Behandlung der Hyperlipoproteinämie und damit in der Prävention der Arteriosklerose und koronaren Herzkrankheit, nachgewiesen.

Kontraindikationen

Die Artischocke zeigt eine ausgezeichnete Verträglichkeit, auch bei Langzeitanwendungen über zwei Jahre.
Selten können gastrointestinale Reizungen auftreten und bei Patienten mit Gallensteinleiden oder Gallenblasenentzündungen sollte eine Anwendung aus Sicherheitsgründen unterbleiben. Es wurden aber bisher nicht über die Auslösung von Gallenkoliken berichtet.
Selten zeigen Allergiker auf Korbblütler allergische Reaktionen, aber dies bisher nur bei Hautkontakt und nicht bei oralen Applikation von Extrakten. Das Artischockenpflückerinnenekzem wurde in Frankreich beobachtet.

Quellen:

Siegers C-P, Träder J-M. Leberschutz, Verdauungsbeschwerden, Lipidsenkung – Multitalent Artischocke. Erfahrungsheilkunde 2010; 59: 144-149

Schneider E. Frischpflanzen-Zubereitungen der Artischocke. Zeitschrift für Phytotherapie 2009; 30: 316-322

 

 

 

Waschmittel mit Rosskastanien selbst gemacht

Naturwaschmittel selber herstellen

wp_20161002_021Wussten Sie das 40% der Schadstoffe in Abwässern entstehen durch Wasch- und Putzmittel? Wussten Sie dass es einfach ist umweltschonend zu Waschen und nebenbei noch etwas Geld zu sparen? Das geht mit selbst hergestelltes Waschpulver. Waschpflanzen sind mild zur Haut und ideal für Kinder, Allergiker und Menschen mit atopischem Ekzem. Die natürlichen Seifenstoffe sind desinfizierend und reizlindernd. Außerdem sind sie sparsam im Gebrauch.
In der Natur finden wir alles was wir dazu brauchen. Waschpflanzen wie Efeu, Seifenkraut oder Rosskastanie enthalten natürliche Seifenstoffe (Saponine). Diese natürliche Tensiden schäumen beim Kontakt mit Wasser, machen das Wasser weich und lösen Fett und Schmutz.
Waschpflanzen eignen sich fürs waschen von Baumwolle, Leinen, Wolle und auch Seide. Nur Funktionskleidung oder Mikrofaser sind in der Regel auf das Waschen mit synthetischen Tensiden abgestimmt. Bei starken Verschmutzungen können pro Waschgang 2 Esslöffel Waschsoda oder ein mildes Biowaschmittel aus dem Handel hinzugefügt werden.
Optimal sind normale Temperaturen zwischen 30 und 50°C.
Die Wäsche können Sie wenn gewünscht mit 5 bis 10 Tropfen von 100% naturreines ätherisches Öl gemischt in 50 ml Wodka beduften. Einfach ins Weihspülfach füllen.

Rosskastanien-Waschpulver

wp_20161003_001Sammele die Rosskastaniensamen, wasche und trockne sie gut ab. Schneide die Kastanien in 1 cm kleine Stücke und zerkleinere diese dann anschließend mit einer Küchenmaschine. An einem warmen, luftigen Platz zum Trocknen ausbreiten. Zum Beispiel auf einen Wäscheständer mit Tuch. Ab und zu wenden bis das Pulver trocken ist.
Das trockene Rosskastanienpulver wird in ein luftdicht verschlossenes Glas gefüllt und bleibt mehrere Jahre haltbar.

Zum Waschen nimmt man nun 50 Gramm Rosskastanienpulver, füllt es in ein Stoffsäckchen oder eine Socke und gibt es in die Waschtrommel. Bei einer Wasserhärte ab 15 gibt man 50ml Naturessig in das Waschmittelfach hinzu. Wie gewohnt waschen.
Nach dem Waschen kann das Säckchen trocknen und noch ein zweites Mal verwendet werden.

Beim Sammeln die Rosskastaniensamen nicht verwechseln mit den Früchten der Esskastanie. Diese letzten haben nämlich keine Seifenstoffe!

Wasserhärte in 16225 Eberswalde beträgt zur Zeit 12° dH Härtebereich: mittel.

Quelle und Buchempfehlung:

„Naturwaschmittel aus Wald und Wiese“ von Gabriela Nedoma.
Hier findet ihr Rezept zum Waschen mit Rosskastanie aber auch mit Efeu, Seifenkraut und weitere Waschpflanzen.

Pflanzliche Arzneimittel versus Nahrungsergänzungsmittel

Die Kooperation Phytopharmaka hat Pflanzliche Arzneimittel mit den Nahrungsergänzungsmittel mit pflanzlichen Inhaltsstoffen gegenübergestellt, damit der Verbraucher weiß wo die Unterschiede sind und worauf er beim Kauf achten soll.

Pflanzliche Arzneimittel haben den Zweck zur Heilung, Linderung oder Verhütung von Krankheiten oder krankhaften Beschwerden. Die Wirkstoffe sind Pflanzen, Pflanzenteile oder Zubereitungen daraus. Die Inhaltsstoffe der Pflanzen wirken pharmakologisch, immunologisch oder über den Stoffwechsel. Die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit von pflanzlichen Arzneimitteln müssen durch klinische Studien nachgewiesen werden. Die pharmazeutische Qualität muss geprüft und erst nach behördlicher Zulassung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte in Umlauf gebracht werden.

Nahrungsergänzungsmittel mit pflanzlichen Inhaltsstoffen dienen als Ergänzung der allgemeinen Ernährung, sind aber nicht dazu bestimmt Krankheiten zu heilen oder zu verhüten. Es sind Lebensmittel die in der Regel keine Prüfung auf Wirksamkeit, Unbedenklichkeit oder Qualität durch eine Behörde vor Markteintritt unterliegen. Eine sofortige Vermarktung ist möglich, es wird nur stichprobenartig kontrolliert.

Es wird empfohlen sich in der Apotheke beraten zu lassen und keine Nahrungsergänzungsmittel über das Internet zu kaufen und auch keine verschreibungspflichtige Arzneimittel ohne Rezept. Es kann sich um illegale und gesundheitsschädliche Substanzen handeln.
Zertifizierte Internetapotheken sind aber seriöse Bezugsquellen für Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel.

Die Broschüre können Sie sich hier runterladen: http://www.koop-phyto.org/pdf/Aufklaerung_fuer_Verbaucher_Final.pdf

Fußbad bei Kopfschmerzen

Kopfschmerzen am Fuß weg baden?

Fußbad gegen Kopfschmerzen

Fußbad gegen Kopfschmerzen

Kopfschmerz- und Migränepatienten sind meistens besonders kälteempfindlich und leiden oft unter kalten Füßen. Dagegen gibt es eine kleine Hilfe, einfach aber sehr effizient. Man braucht nur ein wenig Zeit, ein Fußbad, warmes Wasser und dazu Senfsamen, Ingwer oder Rosmarin.

Ingwer, Rosmarin und Senfsamen

Rosmarin, Ingwer und Senfsamen wirken durchblutungsfördernd. So gibt es drei Möglichkeiten ein wohltuendes Fußbad gegen Kopfschmerzen vorzubereiten.

  • Geriebener Ingwer oder eine handvoll frisches Rosmarin mit 1 Liter heißes Wasser übergießen und zugedeckt 10 Minuten ziehen lassen.
  • Oder drei bis vier Esslöffel Senfsamen zerstoßen, in 1 Liter kaltes Wasser geben und zum Kochen bringen .
  • Oder fünf bis acht Tropfen ätherisches Rosmarin-Öl in einen Esslöffel Honig oder Sahne mischen damit diese wasserlöslich werden.

Anschließend füllen Sie das Fußbad damit und gießen Wasser dazu, so dass eine angenehme Temperatur von 35°C erreicht wird.  Lassen Sie die Füße für ca. 15 Minuten ins Wasser und gießen dann in dieser Zeit immer wieder ein wenig heißes Wasser dazu, so dass die Wassertemperatur langsam bis 40°C aufsteigt. Nach dem Baden die Füße nur leicht abtupfen und warme Socken anziehen.
Was passiert ist, dass das Blut aus dem Kopf abgeleitet wird in die Beine und Füße. Der Kopf wird entlastet und Kopfschmerzen verschwinden. Eine kalte Kompresse auf die Stirn oder im Nacken unterstützt den Vorgang noch zusätzlich.

Die zauberhafte Nachtkerze

Die zauberhafte Nachtkerze

Nachtkerze

In die Nachtkerze habe ich mich wirklich verliebt. Sie hat etwas zauberhaftes an sich. Die Nachtkerze stammt ursprünglich aus Nordamerika, ist aber heute auch bei uns anzutreffen. Da wo es trocken ist fühlt sie sich wohl und deshalb finden wir diese Pflanze verwildert auf Schuttplätzen oder am Wegesrand. Die zweijährige Pflanze blüht im ersten Jahr nur eine Blattrosette, im zweiten Jahr wird sie bis zu 1 Meter hoch mit prächtigen, leuchtenden und wohlriechenden gelben Blüten. In der Dämmerung beginnt ein einzigartiges Schauspiel: die Nachtkerzenblüten öffnen sich in wenigen Minuten, man kann die Pflanze mit bloßem Auge aufblühen sehen. Abend für Abend, von Beginn des Sommers bis zum Herbst. Sie leuchten strahlend gelb und duften so schön nach Vanille. Die Blüten werden nachts von Nachtfalter bestäubt. Die Fruchtknoten wachsen dann zu langen, vierkantigen Zylindern mit vielen Kammern. Nach der Reife platzen diese und verstreuen sehr kleine Samen.

 

Nachtkerzenöl bei Neurodermitis

WP_20160904_010Die Samen der Pflanze sind besonders reich an wertvoller Linolsäure und besitzen bis zu 14% an seltener Gamma-Linolensäure. Diese letzte ist im Körper eine Vorstufe von bestimmter Prostaglandine, welche entzündungshemmend und immunmodulierend wirken. Neurodermitis oder das atopische Ekzem, werden mit einem Mangel an Gamma-Linolensäure in Verbindung gebracht. So lindert das Nachtkerzenöl den Juckreiz und Rötungen, Schübe verringern sich. Wichtig ist eine langfristige Therapie. Ihre Wirkung zeigt sich nach 4 bis 12 Wochen.
Bei Fragen berate ich Sie gerne.